Sach- und umweltgerechte Entsorgung
Dieses Produkt ist ein gehört nicht in den Hausmüll, sondern muss über die offiziellen Entsorgungsstellen entsorgt werden.
Statt das Produkt zu entsorgen können Sie uns dies auch kostenfrei zum Recycling und zur Aufarbeitung einschicken. Ob das Gerät noch funktionsfähig ist spielt für WEROCK hierbei keine Rolle. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern hilft uns auch unsere Produkte noch weiter zu verbessern.
Wir nehmen Teil am System „Stiftung elektronik-altgeräte-register“ unter der Regstrierungsnummer DE95468698. Unsere Batterie Melderegisternummer ist 21010619.
Entsorgung von Lithium-Akkus
Sollte das Produkt einen integrierten Akku beinhalten, muss dieser vor Entsorgung aus dem Gerät entfernt werden. Die Batterie muss im gesonderten Batterierecycling entsorgt werden. Das restliche Produkt ist über den Elektroschrott zu entsorgen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung von Lithium-Akkus ist sehr wichtig, um Umweltschäden zu vermeiden und potenzielle Gefahren zu reduzieren.
Entladung des Akkus: Entladen Sie den Lithium-Akku so weit wie möglich, bevor Sie ihn entsorgen. Verwenden Sie das Gerät, das den Akku enthält, bis es sich komplett abschaltet oder die Akkuleistung sich deutlich reduziert.
Isolierung des Akkus: Kleben Sie die Pole des Akkus mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mehrere Akkus entsorgen, bereits mehrere Akkus im Sammelbehälter vorhanden sind oder zu erwarten ist, dass weitere Akkus in den Sammelbehälter eingelegt werden.
Sammelstellen & Rückgabeoptionen: Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen für Elektroaltgeräte und Batterien sowie Problemstoffmobile an. Informieren Sie sich
bei örtlichen Abfallwirtschaftsunternehmen, Elektronikgeschäften, Baumärkten oder Recyclingzentren, ob es dort Sammelbehälter für Lithium-Akkus gibt.
Elektrofachgeschäfte: Einige Elektrofachgeschäfte oder Hersteller bieten auch Rücknahmesysteme. Diese Geschäfte können die Akkus sicher entsorgen oder sie an spezialisierte Recyclingdienstleister übergeben.
Recycling- bzw. Wertstoffhöfe: In einigen Regionen können Sie Lithium-Akkus auch bei Recyclinghöfen abgeben. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Müllentsorgungsbehörde oder Abfallwirtschaftseinrichtung.
Es ist wichtig, dass Lithium-Akkus nicht in den normalen Hausmüll geworfen werden, da sie potenziell gefährliche Substanzen enthalten. Eine nicht sachgemäße Entsorgung kann Umweltschäden verursachen und riskant sein.
Daher ist es ratsam, den örtlichen Vorschriften und Empfehlungen zu folgen, um eine sichere und umweltfreundliche Entsorgung zu gewährleisten.
Entsorgungsstellen
Bitte treten Sie mit Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen in Kontakt zur fachgerechten Entsorgung. Fragen Sie gegebenenfalls in Ihrem örtlichen Rathaus nach.
Eine Übersicht von Rücknahmestellen aus dem take-e-back System finden Sie hier: https://www.take-e-back.de/Verbraucher-Ruecknahmestellen-finden
Gerätebatterien und Akkus können überall, wo sie verkauft werden, unentgeltlich wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Auch wenn Sie die Energieträger bei den Sammelstellen der Kommunen (z. B. Recyclinghöfe) oder an mobilen Schadstoffsammelstellen abliefern, entstehen Ihnen selbstverständlich keinerlei Kosten. Nach § 11 BattG haben Besitzer von Altbatterien diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Geräte-Altbatterien werden ausschließlich über Sammelstellen, die dem Gemeinsamen Rücknahmesystem oder einem herstellereigenen Rücknahmesystem angeschlossen sind, erfasst.
In Deutschland gibt es derzeit über 200.000 Rücknahmestellen. Gerne können Sie auch die Batterien zu WEROCK Technologies zurücksenden. Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlen wir Ihnen jedoch die nächste Sammelstelle.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.grs-batterien.de/start.html sowie bei GRS Hotline unter 01806 - 80 50 30 (20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz der Deutschen Telekom AG, abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen und aus dem Ausland möglich.)
Information gemäß § 4 Absatz 4 Elektrogesetz
Folgende Batterien bzw. Akkumulatoren sind in diesem Elektrogerät enthalten
Batterietyp |
Chemisches System |
Akku in Plastikgehäuse |
Lithium-Ionen-Akku |
Angaben zur sicheren Entnahme der Batterien oder der Akkumulatoren
-
Vergewissern sie sich, ob die Batterie ganz entleert ist.
- Drücken Sie die Verriegelung in Pfeilrichtung nach links.
- Sie den Druckknopf nach links und ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach oben, um den Batteriefachdeckel zu öffnen und die Batterie zu entnehmen
- Entnehmen Sie vorsichtig die Batterie oder den Akkumulator.
- Die Batterie bzw. der Akkumulator und das Gerät können jetzt getrennt entsorgt werden.